Über Arthur Trossen

Berufsmediator, Richter a.D., Dozent und Ausbilder, Autor, Herausgeber Wiki to Yes

Mediation (un)geregelt

Seit dem 26.7.2012 haben wir ein Mediationsgesetz. Es soll ein Meilenstein der Rechtsgeschichte sein. Bei genauem Hinsehen hat das Gesetz mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Man mag sich fragen, ob der Versuch, ein autonomes, informelles Verfahren zu regulieren, hilfreich und sinnvoll ist. Aber vielleicht will das Gesetz gar nicht die Mediation, sondern die Verfahrenslandschaft und

Von |2014-10-23T09:07:32+02:00Oktober 23rd, 2014|Beruf, Leitartikel|0 Kommentare

Medi un Atora Ziemassvētku mediācija II

Ir pagājis vēl viens gads. “Šis gads gan paskrēja vēja spārniem,” Medi teica Atoram. “Šķiet, tikai pirms mirkļa mēs pabeidzām mediāciju starp Ziemassvētku vecīti un Lieldienu zaķi. Vai atceries? Tas mums izdevās varen labi, vai ne? Vakar es biju pārtikas veikalā un tur jau atkal redzēju Ziemassvētku vecīšu figūriņas.” “Tu redzēji iepakojuma papīrīti!” Ators izlaboja.

Von |2014-08-26T20:36:14+02:00August 26th, 2014|Uncategorized|0 Kommentare

Stellungnahme zur ZMediatAusbV

Stellungnahme des Mediatorenverbandes Integrierte Mediation zum Entwurf der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildung-Verordnung – ZMediatAusbV) Sehr geehrte Frau Graf-Schlicker, verehrte Damen und Herren,

Kunstfehler in der Mediation

Das Mediationsgesetz ist seit dem 28.6.2012 in Kraft. Es stellt nur wenige Regeln auf. Es hinterlässt den Eindruck, als ginge es hauptsächlich darum, die Mediation im Bewusstsein der Bevölkerung zu implementieren. Wenige Regeln sind aber auch Regeln. Sie können empfindliche Konsequenzen haben, wenn sich daran Rechtsfolgen knüpfen. Sie können auch in die Irre leiten, wenn

Von |2014-02-18T16:35:20+01:00Februar 18th, 2014|Nachrichten|1 Kommentar

Das EU-Mediations Paradoxon

Die Umfrage hatten wir präsentiert (siehe EU-Umfrage). Hier ist jetzt das Ergebnis. Von einem EU-Mediations-Paradoxon ist die Rede, weil man sich wundert, dass weniger als 1% der Fälle in die Mediation gelangen. Die EU hätte es gerne, wenn es 50% der Fälle sind. Die Studie kann im Intranet eingesehen werden. Erschreckend ist, dass nun die

Von |2014-02-18T11:34:07+01:00Februar 18th, 2014|Nachrichten|0 Kommentare

Neueste Tweets

Recent Tweets

Newsletter

Sign-up to get the latest news and update information. Don't worry, we won't send spam!

    Nach oben