Die Anwendung
Grundlage
Ausgangspunkt ist das Verständnis von Mediation. Grundsätzlich bestehen hier zwei Ansätze:
- Verfahren im Sinne des Mediationsgesetzes (das beinhaltet auch die Integrierte Mediation).
- Art des Denkens (Integrierte Mediation)
Verfahren
Als Verfahren kommt die Mediation in verschiedenen Anwendungsfeldern vor. Anwendungsfelder bezeichnet die Lebensbereiche, in denen die Mediation angewendet wird. Hier ist zu beachten, dass mehrere Anwendungsfelder durch ein spezielles Konfliktaufkommen gekennzeichnet sind. Auch diese Besonderheiten sind einem Mediator bewußt. Und so zeigt sich die Vielfalt der Mediation. Eine Auswahl:
- Behindertenmediation
- Behördenmediation
- Erbschaft
- Familie
- Finanzen
- Gesundheitswesen
- Interkulturell
- International
- Nachbarschaft
- Politik
- Personenschäden
- Rechtsnachfolge
- Schule
- Sport
- Strafrecht
- Musik und Kunst
- Umwelt
- Unternehmen
- Unternehmensnachfolge
- Wirtschaft
Schwerpunkt
Diese kann man nach Schwerpunkten unterscheiden:
- Privat: zwischen Personen (Familie usw.)
- Unternehmen (zwischen Unternehmen und in Unternehmen)
- Öffentlich (Politik, Umwelt Großverfahren)
Hocheskalierter Konflikte
Je höher der Konflikt eskaliert ist, umso schwieriger ist es, eine Einigung über die Vorgehensweise der Konfliktlösung und über die einvernehmliche Wahl des Vermittlers herbeizuführen. Die Mediation muss dann eine strategische Exklave herstellen, die unabhängig von der im Hintergrund schwelenden Konfrontation abgewickelt werden kann.
Startprobleme der Mediation
Gründung
Die Gründung des Vereins integrierte Mediation e.V. in Altenkirchen erfolgte im Jahre 2001. Sie war veranlasst, um die Idee der integrierten Mediation einzuführen und weiterentwickeln zu können.
Zielsetzung
Es geht uns um die Ausschöpfung aller Möglichkeiten und Kompetenzen der Mediation, um die Erforschung der Integrierten Mediation, um die Verbreitung der Mediation und der integrierten Mediation, um die Beschreibung der Theorie und Methodik, und um die professionelle Unterstützung der Mediatorinnen und Mediatoren und solcher, die es werden oder einfach nur die Mediation anwenden wollen.
Verfassung
Der Verein besteht aus einem Vorstand, Fachbereichen und Regionalgruppen. In der Jahresversammlung am 31.3.2012 wurde ein Ausbildungsbeirat gegründet. Die Satzung des Integrierte Mediation e.V. (Deutschland) vom 26.2.2002 (siehe Satzung vom 26.2. 2002) wurde am 12.2014 geändert. Unter anderem wurde der Vorstand auf bis zu 8 Mitglieder erweitert und der Vereinszweck wurde neu formuliert (siehe Satzung vom 7.12.2014).
Status
Integrierte Mediation e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.
Vereinszweck
Zweck des Vereins ist es, die Mediation als Methode der Verstehensvermittlung und des innovativen Konfliktmanagements in der Gesellschaft und in privatrechtlichen wie öffentlichen Institutionen zu integrieren (Integrierte Mediation).
Gliederung
Vorstand
Der Vorstand besteht aus den gewählten Vorstandsmitgliedern. Weiterhin gibt es einen erweiterten Vorstand, dem die Koordinatoren angehören.
Fachbereiche
Die fachspezifische Arbeit und die Forschung wird, wenn nicht vom Vorstand, von den Fachbereichen wahrgenommen. Die jeweiligen Fachbereichsleiter koordinieren diese Tätigkeiten.
Regionalgruppen
Regionalgruppen sind unsere örtliche Repräsentanzen. Die Stabdorte können Sie auf der Karte einsehen. Wenden Sie sich bitte an die Regionalgruppenleiter, falls Sie Fragen mit örtlichem Bezug haben oder wenn Sie einfach einen Kontakt zur Mediation in Ihrer Nähe suchen.
Ausbildungsbeirat
Der Ausbildungsbeirat ist für die Weiterentwicklung und Angleichung der Standards zuständig und zur Akkreditierung und Zertifizierung der Mediatoren.
Redaktionsbeirat
Der Redaktionsbeirat entscheidet bei Streitfragen über die Veröffentlichung sowie über die Ernennung und Entlassung von Autoren und Redakteuren
Mitglieder
Mitglieder können alle sein, die sich für die Mediation interessieren. Der Mitgliedsbeitrag beträgt seit der Gründung 50 EUR pro Jahr für Privatpersonen und 100 EUR pro Jahr für juristische Personen oder Personenvereinigungen. Unsere Mitglieder setzen sich aus unterschiedlichsten Berufen zusammen.