Vorsicht Gesetz!
Im Jahre 2012 war es das Mediationsgesetz, das die Mediation stärken sollte. Ist das Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG) die Fortsetzung der Stärkungspolitik oder ihr Seitenhieb? Die Frage erscheint angebracht, denn der nunmehr im Bundestag
Bis zum nächsten Fressen
Es ist bekannt, dass der Mensch nicht weiter denkt, als bis zum nächsten Fressen. Er könnte es, aber er tut es nicht. Das Phänomen lässt sich sowohl evolutionshistorisch wie kognitionspsychologisch belegen. Wahrnehmbar wird es in einem Bereich, der sicherlich
Der gleichgestellte Vater
Dieser Artikel ist lesenswert! Die neue Zürcher Zeitung äußert sich zum Familienrecht in der Schweiz und den geänderten Verhältnissen – die auch für Deutschland zutreffen. Sollte die Schweiz ein Vorbild sein? Folgende Einsichten sind festzuhalten (Wir zitieren aus dem
Ein Kessel Buntes
Das geplante Verbraucherstreitbeilegungsgesetz ( VBSG): Ein Kessel Buntes… Europaweit ist es das gleiche, begrüßenswerte Phänomen Der grenzüberschreitende Dienstleistungs- und Warenverkehr wird immer umfangreicher und immer schneller. Mitunter ist nur noch an den anfallenden Überführungs- oder Versandkosten zu
Der Konflikt
Konflikte verhalten sich wie Rumpelstilzchen. Sie erscheinen, wenn sie nicht gebraucht werden, immer zur Unzeit, verursachen Angst und Schrecken, verstecken sich und leiten in die Irre. Sie zeigen aber auch, wie man sie wieder los wird. Manche behaupten, man bräuchte
Magazin für Mediatoren
Warum müssen Nachrichten immer schlecht und gefährlich sein? Schlechte Nachrichten verkaufen sich besser. Mit ihnen soll sich ein Lebendigkeitsempfinden einstellen, das durch den Gefahreninstinkt ausgelöst wird, der wiederum Assoziationsketten auslöst. Sie aktiviert soziale Kompetenz, wenn man Rat geben und
Mediation in Deutschland
Eine Bestandsaufnahme Es ist nicht ganz klar wann die Mediation Einzug in Deutschland gefunden hat. Gerne werden der 30-jährige Krieg und die Schlichtungsbemühung Contarinis als die erste offizielle Erwähnung der Mediation zitiert. Dann werden die Friedensbemühungen Carters in Camp
Anwalt / Anwältin gesucht
Bitte gegebenenfalls um Kontaktaufnahme (nur Mitglieder)
Verfahren, Methoden und Techniken
Für das Verständnis der Mediation und für den Umgang mit den in der Mediation zur Verfügung stehenden Werkzeugen ist zunächst die Auseinandersetzung mit den in der Praxis uneinheitlich verwendeten Begriffen Verfahren, Methoden und Techniken angebracht. Ihre Klärung trägt dazu bei, die Systematik hinter
Mediation ist anders
Mediation mit konventionellen Verfahren zu vergleichen ist wie der Vergleich von Äpfeln mit Birnen.