Regionalgruppe Nord
Die Regionalgruppe Nord trifft sich am Mittwoch, 13.03.2013, um 19.00 Uhr in Hamburg in der "Fischerstube", Colonnaden 49. Gäste sind herzlich willkommen! Um vorige Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartnerin ist Andrea Kern, Hamburg, www.kanzlei-kern.org/about.
Der Meilenstein
Am 28. Juni 2012 hat der Gesetzgeber nach streitigen Auseinandersetzungen einstimmig das Mediationsgesetz beschlossen. Politiker und Journalisten sprechen von einem Meilenstein, der sogar mit der Einführung des BGB zu vergleichen sei. Was sich wie eine Errungenschaft darstellt, muss noch
Gütiger Gott! Der Güterichter
Spätestens mit dem Mediationsgesetz ist der Güterichter ein Begriff geworden, mit dem man sich auseinanderzusetzen hat. Unter Güte (von gut, mhd. Güete, ahd. guoti) versteht man eine freundliche, wohlwollende und nachsichtige Einstellung gegenüber Anderen. So die Definition in Wikipedia
Zu Wort kommen …
Ein Interview mit der Mediation Zu Wort zu kommen, das ist wohl eines der größten Anliegen der Mediatorinnen und Mediatoren. Der Mediatorentag sollte dies ermöglichen. Die Initiative ist für sich gesehen zu begrüßen. Sie sollte demokratisch anmuten. Wer kommt zu
Die Positionierung der integrierten Mediation
Integrierte Mediation ist die universelle, virtuelle Mediation Die Integrierte Mediation ist als eine Art der Mediation (besser: Modell der Mediation) zu klassifizieren. Fälschlicherweise wird die Integrierte Mediation oft nur als die Anwendung mediativer Techniken außerhalb der Mediation angesehen. Diese
Aber …
Das Wort “aber”, so hört man oft, sollte aus dem Wortschatz des Mediators getilgt werden. Muss das aber wirklich sein? Das Wort “aber” ist, grammatikalisch betrachtet, zunächst nur eine Konjunktion. Das heisst ein Verbindungswort, das zwei Sätze aneinanderreiht. Aber
Schon wieder eine Reform
Wenigstens an das Geburtsdatum wurde gedacht Das Bundesministerium der Justiz hat den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern vorgelegt. Der Titel des Entwurfs bezeichnet den gesetzgeberischen Akt als eine Reform. Eine Reform ist eine bewusst
Die Dualität von Qualität und Mediation
Unversöhnlicher Gegensatz oder doch eine enge Beziehung? Gemäß der internationalen Norm für Qualitätsmanagementsysteme wird Qualität als „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt“ definiert. Der Entwurf des Mediationsgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 15.12.11
Auf der Suche nach der Magie
Oder: „Was ist Integrierte Mediation für mich?“ Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Vereins für Integrierte Mediation im März wurde die Frage aufgeworfen, was die Teilnehmer denn persönlich und nach ihrem jeweiligen aktuellem (Wissens-/Überzeugungs-)Stand unter der Wendung „Integrierte Mediation“ verstünden. Mir
Das Osterei und die Mediation
Spieltheoretische Ansätze in der Mediation Ostern, so lernen wir von Wikipedia, kommt aus dem Lateinischen. Das Wort leitet sich von pascha oder hebräisch von pessach her. Es bezeichnet die christliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach dem Neuen Testament