Rolle und Authentizität
Mediation im Spannungsfeld zwischen Rolle und Authentizität Einerseits gilt Authentizität als wichtiges Wesensmerkmal eines Mediators und als entscheidend für seinen Erfolg. Auf der anderen Seite nimmt man als MediatorIn eine streng reglementierte Rolle ein: Er/sie soll allparteilich sein, darf
Wildtiermanagement und Mediation
Können Wildschweine, Rothirsche oder Grossraubtiere ein Thema der Mediation sein? Diese spannende Frage hat sich René Urs Altermatt in seiner Facharbeit im Rahmen der Mediationsausbildung an der Universität St. Gallen, Schweiz, gestellt (1). Nachfolgendes Interview gibt einen Einblick in
Was hat das „Tetralemma“ mit Mediation zu tun?
Viele Probleme in der Mediation sind uns allen hinlänglich bekannt. Manche bestehen in festgefahrenen Standpunkten und Haltungen oder Positionen der Medianten, bei denen sich scheinbar gar nichts mehr bewegt. Sie sind gleichzeitig überhaupt die Voraussetzung für die Wahl einer
Elternstreit und Kindeswohl
Die klinische Psychologie für Kinder, Jugendliche, Paare und Familien der Universität Zürich hat eine sehr hilfreiche Broschüre ins Netz gestellt, in der alle wichtigen Aspekte zum Thema Elternstreit und Kindeswohl allgemeinverständlich auf 26 Seiten dargelegt werden. Am Ende finden
Jetzt streiten sogar die Immobilien
Vor nicht allzu langer Zeit sah ich in Freiburg das Transparent “Immobilienmediator”. Ich stellte mir vor, da sind zwei Grundstücke die miteinander in Streit geraten. Aber das ist natürlich Unsinn. Was aber ist ein Immobilienmediator? Ein Marketingtrick für eine
ZFH WS 2011-1/B 2. Präsenz
Am Freitag, dem 16. Dezember 2011 beginnt die 2. Präsenz im ZFH Kurs des ersten Semesters im B Kurs "Mediation und integrierte Mediation" an der FH in Koblenz, Konrad-Zuse Str. 1. Raum FU 65. Kostenfreie Parkplätze gibt es übrigens
Achtsamkeit in der Mediation
Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema „Stressbewältigung“ bzw. „Burnout“ bin ich auf das Buzzword „Achtsamkeit“ gestoßen. In den USA wird der Begriff „buzzword“ häufig für Wörter verwendet, die Eindruck schinden sollen und Tiefe vortäuschen, wo vielleicht „Flachheit“ herrscht. Trotzdem
Reflexion – Kernkompetenz von Mediatoren
Es ist wohl unbestritten, dass ein Mediator sein fachliches Handwerkszeug beherrschen sollte. Damit ist zunächst die ganz klassische Form der „Mediation“ gemeint – also der Ablauf des eigentlichen Mediationsprozesses. Er ist dafür verantwortlich, dass die Mediation die verschiedenen Phasen
Facetten der Mediation
Zwei Mediatorinnen berichten In “Facetten der Mediation” berichten zwei Mediatorinnen aus ihren Fachgebieten. Susanne Elnain-Weiser aus dem Bereich der Umweltmediation und Angelika Walter aus dem Bereich Mediation in der Trauer- und Hospizbewegung. Es erwartet Sie Interessantes, Verständliches und bestimmt
Depressive Symptome bei Führungskräften
Die Mediation im Bereich der Wirtschaft und des Erwerbslebens etabliert sich immer mehr als wirkungsvolles Instrument. Kenntnisse hinsichtlich berufsbedingter psychosozialer Belastungen und deren Folgen erleichtern das Verständnis für Zusammenhänge der in diesem Bereich ausgetragenen Konflikte.