EMTPJ Training
Die Association for International Arbitration lädt ein zum Mediationstraining für juristische Praktiker. Das Training findet statt vom 3. bis 15. September 2012 in Brüssel, Belgien von jeweils 9.00 bis 18.30 Uhr. Dozenten sind: Herr Eugen Becker, Herrn Johan Billiet,
Der unzufriedene Mediand
Auch ein Mediator haftet für Kunstfehler (Behandlungsfehler)
Cross Border Mediator Training
Im Rahmen des EU Projektes halten wir mehrere 2-Tage-Trainings vor, um Ihnen die Möglichkeiten der interkulturellen Mediation und die Anforderungen der Mediation bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten nahe zu bringen. Das erste Training in Berlin hat bereits statt gefunden. Es war ein
Die Positionierung der integrierten Mediation
Integrierte Mediation ist die universelle, virtuelle Mediation Die Integrierte Mediation ist als eine Art der Mediation (besser: Modell der Mediation) zu klassifizieren. Fälschlicherweise wird die Integrierte Mediation oft nur als die Anwendung mediativer Techniken außerhalb der Mediation angesehen. Diese
Welche Zahl sehen Sie?
Das erste EuroNetMed Training in Deutschland Aufmerksamkeit spielt in der interkulturellen Mediation eine ganz besondere Rolle. Wie man mit den Herausforderungen einer Sttreitbeilegung im interkulturellen Kontext umgehen mag, war deshalb eines der herausragenden Themen des ersten Trainings, das die
Aber …
Das Wort „aber“, so hört man oft, sollte aus dem Wortschatz des Mediators getilgt werden. Muss das aber wirklich sein? Das Wort „aber“ ist, grammatikalisch betrachtet, zunächst nur eine Konjunktion. Das heisst ein Verbindungswort, das zwei Sätze aneinanderreiht. Aber
Die Dualität von Qualität und Mediation
Unversöhnlicher Gegensatz oder doch eine enge Beziehung? Gemäß der internationalen Norm für Qualitätsmanagementsysteme wird Qualität als „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt“ definiert. Der Entwurf des Mediationsgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 15.12.11
Das Osterei und die Mediation
Spieltheoretische Ansätze in der Mediation Ostern, so lernen wir von Wikipedia, kommt aus dem Lateinischen. Das Wort leitet sich von pascha oder hebräisch von pessach her. Es bezeichnet die christliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach dem Neuen Testament
Mediationsklauseln
Das geplante Mediationsgesetz regelt wesentliche Rahmenbedingungen der Mediation. Die Klärung der Wirksamkeit und der Rechtsfolgen einer Mediationsklausel überantwortet der Gesetzgeber jedoch wie bisher der Rechtsprechung. Da noch erhebliche Rechtsunsicherheit besteht, klärt der Beitrag von Prof. Dr. Unberath, Mediationsklauseln in der
Der Caucus
Einzelgespräche in der Mediation In angelsächsischen Zugängen zur Mediation spielt das so genannte Caucusing eine ganz entscheidende Rolle. Grund genug zu hinterfragen, was das denn ist und warum ein Mediator diese Technik verwenden sollte oder nicht.