Die Dualität von Qualität und Mediation
Unversöhnlicher Gegensatz oder doch eine enge Beziehung? Gemäß der internationalen Norm für Qualitätsmanagementsysteme wird Qualität als „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt“ definiert. Der Entwurf des Mediationsgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 15.12.11
Auf der Suche nach der Magie
Oder: „Was ist Integrierte Mediation für mich?“ Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Vereins für Integrierte Mediation im März wurde die Frage aufgeworfen, was die Teilnehmer denn persönlich und nach ihrem jeweiligen aktuellem (Wissens-/Überzeugungs-)Stand unter der Wendung „Integrierte Mediation“ verstünden. Mir
Das Osterei und die Mediation
Spieltheoretische Ansätze in der Mediation Ostern, so lernen wir von Wikipedia, kommt aus dem Lateinischen. Das Wort leitet sich von pascha oder hebräisch von pessach her. Es bezeichnet die christliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach dem Neuen Testament
Mediationsklauseln
Das geplante Mediationsgesetz regelt wesentliche Rahmenbedingungen der Mediation. Die Klärung der Wirksamkeit und der Rechtsfolgen einer Mediationsklausel überantwortet der Gesetzgeber jedoch wie bisher der Rechtsprechung. Da noch erhebliche Rechtsunsicherheit besteht, klärt der Beitrag von Prof. Dr. Unberath, Mediationsklauseln in der
Streit um Etiketten
Frau Ministerin Leutheuser-Schnarrenberger äußert sich zum Mediationsgesetz und das Gesetzgebungsverfahren Die Justizministerin hat es sich nicht nehmen lassen, auf dem CFM Kongress, welcher vom Otto Schmidt Verlag getragen und von Prof. Dr. Eidenmüller ausgerichtet wurde, höchstpersönlich aufzutreten. Dass sie
Der Mediator ist nicht der Experte
Vor Jahren hätte ich mir kaum vorstellen können, wie sich Beziehungsverhältnisse zwischen lehrenden und lernenden Menschen so schnell verändern können. In der Schule war das Rollenverständnis schon recht eindeutig: Der Lehrer gab den Ton an und den Stoff vor;
Juristen brauchen (k)eine Gehirnwäsche
Juristen brauchen eine Gehirnwäsche, wenn sie Mediatoren werden wollen. Diesem falschen Mythos bin ich schon wieder einmal begegnet. Erstaunlich ist, dass diese Aussage von Juristen kommt. Solche, die eine Mediatorenausbildung gemacht haben und die die Mediation als etwas völlig
Klarheit und Transparenz
Gerade lese ich wieder einmal über eine Mediation, die wohl am Scheitern ist. Die Oberhessiche Presse berichtet über offene Kritik innerhalb eines Mediationsverfahrens. Die Schlagzeile lautet: „Vorwurf: Gegner entwerfen Horrorszenario“. Dann lesen wir, dass der Mediator anscheinend als Einzelmediator
Was in unserer Macht steht und was nicht
In der letzten Zeit habe ich viele Diskussionen über das Verhalten, Pflichten und natürlich die Haltung erlebt. Darf ich mich von meiner Frau trennen, wenn sie unheilbar krank ist, nur weil ich eine andere habe? Fragen wie diese werden
Die systematische Unterdrückung der Mediation
Über die Probleme bei der Implementierung der Mediation und warum die Einführung von Nur-Mediatoren ein Lösungsmodell sein kann. Ja, wir wollen die Mediation! Wir wollen friedliche und konstruktive Konfliktlösungen. Wir wollen den ganzen Stress, verursacht durch Konflikte, nicht mehr!