Archiv Integrierte Mediation
Das Gesamtverzeichnis der Beiträge
Das Programm verwendet verschiedne Datentypen. Grundsätzlich ist zwischen Seiten, Portfolios, Verantsltunmgshinweisen, Fofenbeiträgen, Mediatorenprofilen und allgemeinen Beiträgen zu unterscheiden. Im Hauptmenü finden Sie einen Suchbefehl, der alle Elemente durchsucht. Das könnte am Ende zu viel Treffer geben. deshalb werden die Seiten und Beiträge nach Bereichen sortiert, um besser gefunden zu werden. Das Archiv enthält die Zusammenstellung aller Beiträge. In der rechten Spalte finden Sie die Kategorien, denen die Beiträge zugeordnet wurden. Hier ein Eingabefeld für die Suche in Beiträgen.
Kategorienfilter
Schlagwortfilter
Das chronologische Verzeichnis der Beiträge
100 Kunstfehler in der Mediation
Spätestens seit dem Mediationsgesetz gibt es auch ein Mediationsrecht. Dort wo es Recht gibt, gibt es auch Unrecht. Wo man etwas richtig machen kann, schleichen sich auch Fehler ein. Ob und wie haftungsrelevante Fehler in der Mediation aufzuspüren sind, ist das Thema des Vortrages von Arthur Trossen am 21. 12.2013
Medi & Ator knacken den Nussknacker
In diesem Jahr stehen die beiden Weihnachtsmediatoren vor einer ganz besonderen Herausforderung. Sie müssen sich mit dem Liebesleben des Nussknackers auseinandersetzen. Geht das überhaupt in einer Mediation und was ist, wenn nur eine Partei die Unterstützung der Mediatoren nachfragt? Dem Nussknacker jedenfalls konnten sie helfen.
Neue Präsidentin des SDM
Schweizerischer Dachverband für Mediation (SDM) Die Aargauer Mediatorin und Gerichtspräsidentin Andrea Staubli wurde zur neuen Präsidentin des Schweizerischen Dachverbandes für Mediation (SDM) gewählt. Staubli tritt für eine weitere Professionalisierung und Implementierung der Mediation in der Schweiz ein. Mit Andrea Staubli, die auch Vizepräsidentin der Schweizerischen Richtervereinigung für Mediation und Schlichtung
The trick of the brain
Sometimes our brain really behaves tricky, the more as this stays undiscovered. Is it a problem? Yes it is. Perception is an issue in mediation. Understanding why perception is incomplete and sometimes misleading is what every mediator should take into consideration. This ALZHEIMER’S EYE TEST shows again the borders of
Schon vor Ablauf der Woche …
... diesmal ein richtiges Pfundsstück. Ratefrage: Was ist da faul dran?
Fundstück
Mediation zur Technik degradiert
Infoveranstaltung zur Ausbildung
Am 23. November findet wieder eine Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation in der Hochschule Koblenz statt. Kein Thema, dass dort auch allgemeine Fragen zur Ausbildung in Mediation erörtert werden können. Die Veranstaltung soll eine Entscheidungshilfe sein, falls Sie sich für eine Ausbildung in Mediation interessieren. Die Infoveranstaltung dauert von
Angebot nur für IM Mitglieder
Hier gibt es etwas umsonst.
Über die Ausbildung in Mediation
Alltagstaugliche Mediationskenntnisse per Fernstudium? Letzten Endes kommt es darauf an die Mediation so zu erlernen, dass man sie auch erfolgreich anwenden kann. Die Idee, eine Ausbildung in Mediation und zum Mediator zu machen, war langsam gereift. Meine Erfahrungen als Geschäftsführer in verschiedenen Dienstleistungsunternehmen sowie als Verwaltungsrat und Verantwortlicher für Personal
Conflict Maps in Mediation
A map shows the landscape, roads and much more. What is the concern of conflict maps? It’s the same. They visualize conflicts where we have systems, elements and an environment to be respected, influencing, impacting and interacting with each other, just as system theory explains. And why do we need
Guide through Mediation
The short over the snake-pit Once upon a time a colleague of mine told me: „We have to cross the human snake-pit if we want to resolve their conflict“. He was a psychotherapist. And he was right. What he described is the difference between facilitative and transformative mediation. It was
Hurra! Ein neuer Beruf: „Güterichter“
… und für die Kundschaft völlig kostenlos! Meine schlimmsten Befürchtungen werden schneller übertroffen, als ich es mir jemals vorstellen konnte. Vertrete ich im demnächst erscheinenden Kommentar „Mediation geregelt“ noch den Standpunkt, dass nach unserer Verfassung jeder Richter, der vor hat, einen Verweisungsbeschluss zum Güterichter zu fertigen, verpflichtet ist, zunächst eine
Worum geht es bei der Mediation?
Die Mediation ist ein Verfahren, das die Parteien dazu befähigt Lösungen zu finden. Die Beratung wird von außerhalb herangezogen, weshalb sich die Mediation eher als ein Prozessmanagement darstellt. Um das scheinbar Unmögliche möglich zu machen, bedarf es einer neutralen Metasicht, die der Mediator über einen Verstehensprozess vermittelt.Die Besonderheit der Mediation besteht darin, dass sie in der Lage ist, die gesamte Komplexität des Problems einschließlich des Konfliktes zu bewältigen.
Schnell, kostengünstig, nachhaltig
Ein Pressebeitrag im Weser Kurier besagt: „Schnell, kostengünstig, nachhaltig – mit diesen Vorteilen preisen Gerichte die Mediation an, eine Streitschlichtungs-Alternative zum Verfahren. Auch am Verdener Landgericht gibt es dieses Angebot. Dort hat sich die Mediation nach Startschwierigkeiten als Verfahren zur Konfliktlösung etabliert“.
Frage an Radio Eriwan
Anruf von einer Kneipe aus, wo gerade über die Mediation "diskutiert" wird: Können wir kostenlos einen Güterichtereinsatz in Anspruch nehmen? Haben das hier gelesen. Radio Eriwan: Im Prinzip ja. Wenn Sie Geld genug für einen Prozess und den zusätzlich anfallenden Vergleichskosten haben.Schauen Sie erst auf ihren Bierdeckeln nach. Siehe auch
Umfrage zur Anwendung der Mediation
Es kursiert eine Umfrage wonach sich das Europäische Parlament für Vorschläge, zur Förderung der Anwendung der Mediation in Zivil-und Handelssachen interessieren soll. Das ADR-Center nimmt für sich in Anspruch für die Erstellung eines Fragebogen mit dem Titel „Auswirkungen der EU-Mediationsrichtlinie und Erforschung der legislativen und nicht-legislative Maßnahmen, um die Anwendung
Survey about the use of mediation
The European Parliament is seeking inputs and suggestions to foster the use of mediation in civil and commercial disputes. To this end, ADR Center was asked to design a questionnaire, titled Assessing the Impact of the EU Mediation Directive and Exploring Legislative and Non-Legislative Measures to Encourage the Use of Mediation
Killerphrasen – Das gehört doch nicht hier hin!
Aussagen wie: „Das gehört doch nicht hier hin!“, nennt man Killerphrasen. Killerphrasen machen ihrem Namen alle Ehre, sie töten jede Diskussion und jedes Gespräch ab. Ähnlich verhalten sich Beleidigungen. „Sie haben ja keine Ahnung!“. Wer möchte da schon gerne sachlich verhandeln? Natürlich ist es eine Möglichkeit, Beleidigungen und Killerphrasen einfach zu
Frankfurter Streitschlichtungszentrum
Tagungsbericht: Symposium zu einem Frankfurter Streitschlichtungszentrum Dass das Mediationsgesetz noch nicht überall den erhofften wirtschaftlichen Erfolg gebracht hat, dürfte sich herumgesprochen haben. Dennoch scheinen sich mittlerweile vermehrt Interessengruppen darüber Gedanken zu machen, wie man Mediation und andere außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten einer breiteren Nachfrage zuführen könnte. Rechtsanwalt und Mediator Axel Pabst berichtet
Studie zur Streitbeilegung
ADR Report 2013 Der ADR Report ist eine Studie über die Verwendung von Mediation bei Streitigkeiten in DAX Konzernen. Herausgegeben wird die Studie von der Academicon GmbH. Der Hinweis darauf wurde gefunden in Finanzen.net. Die Studie kostet 450 EUR. Das sind 9,375 EUR / Seite. Der Artikel beginnt mit der Feststellung: „Es lohnt sich