Archiv Integrierte Mediation
Das Gesamtverzeichnis der Beiträge
Das Programm verwendet verschiedne Datentypen. Grundsätzlich ist zwischen Seiten, Portfolios, Verantsltunmgshinweisen, Fofenbeiträgen, Mediatorenprofilen und allgemeinen Beiträgen zu unterscheiden. Im Hauptmenü finden Sie einen Suchbefehl, der alle Elemente durchsucht. Das könnte am Ende zu viel Treffer geben. deshalb werden die Seiten und Beiträge nach Bereichen sortiert, um besser gefunden zu werden. Das Archiv enthält die Zusammenstellung aller Beiträge. In der rechten Spalte finden Sie die Kategorien, denen die Beiträge zugeordnet wurden. Hier ein Eingabefeld für die Suche in Beiträgen.
Kategorienfilter
Schlagwortfilter
Das chronologische Verzeichnis der Beiträge
Welche Zahl sehen Sie?
Das erste EuroNetMed Training in Deutschland Aufmerksamkeit spielt in der interkulturellen Mediation eine ganz besondere Rolle. Wie man mit den Herausforderungen einer Sttreitbeilegung im interkulturellen Kontext umgehen mag, war deshalb eines der herausragenden Themen des ersten Trainings, das die EuroNetMed Partner im Zuge des EU Projektes durchgeführt haben.
Deutscher Mediatorentag
1. Deutscher Mediatorentag am 16. Juni 2012 in Bonn „Talk first! …Erst zum Mediator“ Im ehemaligen Plenarsaal des Bundestages / Mediatoren als erste Anlaufstelle bei Konflikten Bonn. Wenn sich am 16. Juni 2012 die Türen des ehemaligen Plenarsaal des Bundestages im World Conference Center in Bonn öffnen, werden Mediatorinnen und Mediatoren
Mediation in Europa
Übersicht über die Regularien zur Mediation in Europa Eines der Ergebnisse des EuroNetMed Projektes ist die Analyse des Standes der Gesetzgebung in den einzelnen Ländern der EU. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Stand (Mai 2012) der Gesetzgebung zur Mediation in Belgien, Bulgarien, Tschechei, Griechenland, Deutschland, Italien, Niederlande, Slowenien, Spanien,
Aber …
Das Wort „aber“, so hört man oft, sollte aus dem Wortschatz des Mediators getilgt werden. Muss das aber wirklich sein? Das Wort „aber“ ist, grammatikalisch betrachtet, zunächst nur eine Konjunktion. Das heisst ein Verbindungswort, das zwei Sätze aneinanderreiht. Aber insoweit ist das Wort ganz unschuldig.
Ways to Cooperation
In Estonia mediation is on the way as well. This is a lecture of Arthur Trossen about mediation at the university in Tallinn. The subject is about how to deal and implement mediation in conflict culture.
Wege zur Kooperation
Auch in Estland bemüht man sich um die Mediation. Hier sehen Sie den Mitschnitt einer Vorlesung von Arthur Trossen über die Mediation an der Uni in Tallinn. Es geht darum, warum und wie die Mediation sich in unsere Streitlandschaft einfügen sollte. Der Vortrag ist auf
Killerphrasen in Lettland
Wieder fand ein weiteres Modul im Training der IM/LV statt. Diesmal ging es um die integrierte Mediation. Die lettischen Mediatoren lernten unter Anderem, wie man aus Killerphrasen eine Mediation entwickeln kann. Das war aber noch lange nicht Alles.
Interkulturelle Mediation bei der ZFH
Die ZFH bietet nicht nur den ehemaligen Studenten des Studienganges Mediation und integrierte Mediation eine ergänzende Ausbildung an. Das Seminar ist auch für Einsteiger geeignet, die sich mit der interkulturellen Mediation und Mediation in internationalen Streitigkeiten auseinandersetzen möchten. Mehr Infos unter www.zfh.de.
Schon wieder eine Reform
Wenigstens an das Geburtsdatum wurde gedacht Das Bundesministerium der Justiz hat den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern vorgelegt. Der Titel des Entwurfs bezeichnet den gesetzgeberischen Akt als eine Reform. Eine Reform ist eine bewusst und gewollt herbeigeführte Veränderung in den sozialen Verhältnissen. Das legt die
Gesetz zur Reform des Sorgerechts
Besonders aus den Reihen der Mediatoren kommt Kritik auf gegen den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern. Ehe man sich auf die Kritik einlassen kann, sollte man den Wortlaut des Referentenentwurfs kennen. Hier ist er auf dem Stand vom 28.03.2012.
Zum Ansehen der Mediation
Was halten die Politiker von der Mediation wirklich? Ich beantworte diese Frage gleich am Anfang und werde dann versuchen, es zu beweisen. Die Antwort lautet: Fast alle Nichts! Wir Mediatoren wissen, dass es oft nicht ganz einfach ist, die wahren Gedanken und Absichten hinter dem zu erkennen, was uns unsere
IM hat jetzt auch eine englischsprachige Facebook Seite: www.facebook.com/integrated.mediation
Nachlese
„Was gesagt werden muss…“ – aus Sicht der Mediation Günther Grass liegt in einer Hamburger Klink: mit Herzbeschwerden, so die Diagnose. Eine Routine-Untersuchung, wiegelt die Klinik ab. Weltweit gab es teils extreme Reaktionen wegen der Äußerungen von Günter Grass – und wieder einmal mehr zeigt es sich, wie sehr individuelle emotionale Betroffenheit die Menschen daran hindert, ihren Verstand
Zwischenruf
Als Vereinsmitglied und Freund Arthur Trossens frage ich mich schon lange, was mit „integrierter Mediation“ eigentlich gemeint ist. Ich habe es bis heute nicht verstanden und bleibe zunehmend verwirrt zurück: Was genau wird wo hinein integriert – und wie genau geschieht das?
Die Dualität von Qualität und Mediation
Unversöhnlicher Gegensatz oder doch eine enge Beziehung? Gemäß der internationalen Norm für Qualitätsmanagementsysteme wird Qualität als „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt“ definiert. Der Entwurf des Mediationsgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 15.12.11 definiert Mediation als „ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien
Hintergründe
Über das Mediationsgesetz Der Vortrag über das Mediationsgesetz und zur Integrierten Mediation, der anlässlich des Geschäftsberichts der Integrierten Mediation auf der Jahresversammlung am 31.3.2012 in Altenkirchen von Hubert Merkel aufgezeichnet wurde, kann jetzt und hier eingesehen werden.
Gesetz zur Förderung der Mediation …
VI) a) Unser Rechtssystem am Scheideweg? Mir wird immer klarer, dass es eigentlich nur unser demokratisches Staatssystem fertigbringen konnte, wenige Leute (hier die Mitglieder des Vermittlungsausschusses) in die prekäre Lage zu bringen, über die Grundlagen unseres Rechtswesens zu entscheiden (oder sich davor zu drücken). Zuvor war es der Rechtsausschuss des
Auf der Suche nach der Magie
Oder: „Was ist Integrierte Mediation für mich?“ Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Vereins für Integrierte Mediation im März wurde die Frage aufgeworfen, was die Teilnehmer denn persönlich und nach ihrem jeweiligen aktuellem (Wissens-/Überzeugungs-)Stand unter der Wendung „Integrierte Mediation“ verstünden. Mir geht die Frage seit dem durch den Kopf. Daher stelle ich
Das Osterei und die Mediation
Spieltheoretische Ansätze in der Mediation Ostern, so lernen wir von Wikipedia, kommt aus dem Lateinischen. Das Wort leitet sich von pascha oder hebräisch von pessach her. Es bezeichnet die christliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Was das mit Eiern
Ostern 2012
Je älter ich werde, desto besser verstehe ich das Anliegen von Karfreitag und Ostern. Ich bitte Sie, das mit dem Opfertod Christi für meine Sünden, das ist doch schwer verdaulich Da muss ich doch erstmal meine Sünden überhaupt wahrnehmen, akzeptieren, damit umgehen. Schwierig, schwierig… Schuld? Ich? Nein. Eher die anderen.