Konferenz 2024
Was braucht die Mediation? Unter diesem Motto steht die internationale Konferenz der integrierten Mediation im Jahre 2024. Die Frage, was braucht die Mediation, drängte sich nicht nur mit dem Vorstandswechsel auf. Es war eine Frage, die sich der
Familienmediation während des Krieges
Es gibt eine Möglichkeit, den Menschen in der Ukraine im Krieg zu helfen, ohne Waffen zu liefern. Der folgende Bericht von Tetiana Bilyk aus Kyiv von der Liga der Mediatoren der Ukraine und Mitglied im Verein integrierte Mediation e.V.
Katrin Warneke
Liebe interessierte Menschen, mein Name ist Katrin Warneke, Jahrgang 1966, aufgewachsen im Berliner Westen nahe der Mauer. Meine Kindheit war spannend und abwechslungsreich, weil unser Vater eine große Veranstaltungshalle leitete und meinen Bruder und mich oft mit einbezog. Wir
Werner Schieferstein
Ich bin seit seit Anbeginn der Mediation in Deutschland dabei. Meine ersten Lehrer waren Gary Friedman und Jack Himmelstein. Für mich war die Mediation immer auch eine philosophische Sache. Dieser Überzeugung bin ich bis heute treu geblieben. So biete
Wo wir helfen können
Auslöser war ein Online-Vortrag von Arthur über das Konzept der integrierten Mediation in Riga. Thema war die Frage, wie und warum die Mediation bei hoch eskalierten Konflikten und Gewalt zur Anwendung kommen kann. Das Thema war interessant genug, um
Fristverlängerung
Die Anmeldefrist für die Ausbildung bei dem zfh und der Hochschule Trier für das erste, zweite und dritte Semester oder für einzelne Module des zweiten oder dritten Semesters wurde auf Wunsch einiger Mitglieder verlängert. Sie endet jetzt am 5.3.2024.
Prof. Dr. Frank Diedrich, MLE
-Rechtsanwalt & zertifizierter Mediatior- Schwerpunkte: Vertrags- und Wirtschaftsrecht, betriebs- oder behördeninterne Mediation
Herzlichen Glückwunsch
Am Wochenende fand in Birkenfeld der Abschluss des zweiten Semesters statt. Die Absolventen haben viel gelernt und einen Workload von ca 300 Studienstunden hintrer sich gebracht. Sie müssen jetzt nur noch die Falldokumentationen vorlegen, um das Hochschulzertifikat für
Vereinsregister
Wir sind ein rechtsfähiger, gemeinnütziger Verband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Jeder Vorstandswechsel und jede Satzungsänderung müssen beim Amtsgericht zur Eintragung im Vereinsregister angemeldet werden. Das dient auch zum Schutz der Mitglieder. Das Amtsgericht wacht z.B. darüber, dass
Thorsten Gärtner
Thorsten Gärtner ist Rechtsanwalt und Strafverteidiger aus Leidenschaft. Da er beruflich mit sehr schwerwiegenden Konflikten arbeitet, beschäftigt er sich schon lange mit Fragen der Konfliktentstehung und den Möglichkeiten der Konfliktbeilegung. Praktisch folgerichtig hat er eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator